Bericht zur 5. Generalversammlung der SASFS vom 12. März 2025



Der Beginn - (fast) alles nach Standard
Generalversammlungen sind im Allgemeinen eher eine sehr formale und etwas trockene Angelegenheit. Formal ist man verpflichtet, die Unterlagen fristgerecht und vollständig den Stimmberechtigten zuzustellen, dann am Tag selbst die Beschlussfähigkeit der Generalversammlung durch die Anzahl der anwesenden Stimmen festzustellen und Stimmenzähler zu benennen. Die meisten Traktanden sind fix vorgegeben. Und dann kann’s losgehen!
In der Vorbereitung einer GV sind es jedoch nicht einzig die formalen Dinge, wie Buchhaltung, Budget für das Folgejahr und die diversen organisatorischen Fragen, die anspruchsvoll sind. Immer schwierig für uns ist, eine geeignete Lokalität zu finden. Danke an die UBS für Ihre Gastfreundschaft im Uetlihof in Zürich! Es ist aber auch die Vorfreude, «seine» Mitglieder physisch zu treffen und der Anspruch, den wir an uns haben, nebst dem Formalen, Ihnen auch etwas Inhaltliches mitzugeben. Wir glauben, das ist gelungen.
Leider musste Samir Siffedine, unser Vizepräsident, krankheitshalber absagen…schade Samir, Du hast gefehlt, aber wir sind froh, dass Du wieder fit bist! So haben wir also ohne Dich auskommen müssen. Auch Bruno Achermann, der jeweils unser Stimmenzähler ist, musste kurzfristig absagen. Aber mit der perfekten Organisation und Vorbereitung von Nadine, die unsere Geschäftsstelle führt, waren schlussendlich auch diese Hürden leicht zu bewältigen. Danke Nadine!
Swift: Fokus 2025 & fliegende Waschmaschinen
Roger Inderbitzin, Swift Alps Region, und unsere beiden Swift Board Directors Giacinto Provenzano, UBS, und Laura Bayley, SIX x-clear, haben einen pointierten und unterhaltsamen Rückblick auf das vergangene Jahr in Bezug auf Swift wie auch den Aktivitäten betreffend neuer Governance bei Swift geliefert. Swift steht finanziell sehr gut da, muss jedoch für die Zukunft auch erhebliche Investitionen in seine Infrastruktur wie auch Weiterentwicklungen tätigen. Besonders im Fokus steht noch immer der Wechsel von MT auf MX bei CBPR+ für den November 2025. Hier sind die Zahlen noch eher ernüchternd, jedoch hat Swift Indikationen, dass sich dies im Q2/2025 entscheidend verbessern sollte. Wir werden sehen. Danke Roger für den knackigen Über- und Ausblick! Im gleichen Zusammenhang haben Giacinto und Laura sich zu den doch eher bescheiden ausgefallenen Dis-Incentives Gebühren für nicht rechtzeitig bereite Institute, die Konvertierungen beanspruchen, geäussert. Sie hatten sich beide für stärkere Signale seitens Swift ausgesprochen. Wir werden sehen, was es im nächsten Jahr dazu zu berichten gibt. Beide haben uns noch einen kurzen Überblick zur angestrebten neuen Swift-Governance gegeben und den Weg, der bis dahin noch zu gehen ist. Viel Arbeit und Zeit, die die Beiden dort – aber nicht nur dort - investieren! Wir dürfen uns glücklich schätzen, zwei so engagierte Board-Directors für CH/LI zu haben! Danke an Euch! Fragen aus dem Publikum an Roger, Giacinto und Laura haben das geplante Interview voll ausgefüllt und eine weitere Form des Dialogs ermöglicht.
Positiver Jahresabschluss für die SASFS
Erfreulich ist auch der buchhalterische SASFS-Abschluss 2024. Mit der letzten Statutenanpassung konnten wir mit den zusätzlichen Beiträgen für Vorstandsmitglieder sowie Swift Board Directors ein positives Ergebnis erzielen. Danke an all die «betroffenen» Institute für ihre Bereitschaft und damit Wertschätzung! Das hilft, in einem kleinen Teilnehmerkreis die Finanzen stabil zu halten. Danke auch an Bruno Springer und Regula Rösch, unsere Revisoren, die sich einen halben Tag Zeit genommen und unsere Buchhaltung auf Herz und Nieren geprüft haben.
Statutenänderungen mit Weitblick
Ein wichtiges Traktandum, das wir erwähnen möchten, betrifft die Statutenänderungen, insbesondere hinsichtlich der Stimmanteile. Man soll, wenn möglich Dinge in «Friedenszeiten» regeln und nicht, wenn’s schon brennt. Vielleicht eine eher theoretische Fragestellung, jedoch aus unserer persönlichen Sicht wichtig. Wir haben beantragt, dass bei Instituten die mehr als einen Drittel aller Stimmanteile auf sich vereinigen, eine spezielle Berechnung (nach Fibonacci) angewendet werden soll. Dies, um einerseits diesem Institut ein hohes Stimmgewicht, das ihm zusteht zu erhalten und dennoch eine Überstimmung durch andere Mitglieder zu ermöglichen. Ebenso sollen die Vorstandsinstitute für die Sicherstellung der Beschlussfähigkeit statuarisch verpflichtet sein, an der Generalversammlung teilzunehmen oder ihre Stimmen zu delegieren.
Weitere Abstimmungen & Wahlen
Ein weiteres wichtiges Traktandum ist die Wahl von Giacinto Provenzano zur Weiterführung des Mandates für eine weitere Amtszeit als Swift Board Director. Nicht verwunderlich, wurde er mit Bravour wiedergewählt. Herzliche Gratulation Giacinto und danke, dass Du Dich zur Wahl gestellt hast!
Alle weiteren Anträge, wie die Abnahme des letztjährigen Protokolls, des Jahresberichts, der Jahresrechnung und des Budgets, wurden zugestimmt. Wir haben mit Ihrer Zustimmung (vorbehältlich der Zustimmung des Verwaltungsratsausschusses der SBVg), Florentin Soliva, SIX, neu in den Vorstand aufnehmen dürfen. Er vertritt als Chair des swissSPTC die Wertschriftenseite sowie das Post Trading. Danke Ihnen ebenfalls für die Wiederwahl von Samir und Denise! Es ist uns eine Freude und Ehre! Und mit der Wahl von Stefanie Schaub, SIX Banking Services, ist auch unsere Revisionsstelle für 2025 wieder komplett.
Nach all den Formalitäten, die durch hochstehende fachliche Expertise, gepaart mit anschaulichen Beispielen/Analogien wie Melonen und fliegenden Waschmaschinen (kleiner Insider unter den Anwesenden) aufgelockert wurden, war es Zeit sich beim Apéro ganz un-formell auszutauschen. Wir haben Sie genossen!
Danksagung
Wir danken für Ihre zahlreiche Anwesenheit und den Abwesenden für ihre Stimmdelegation (wichtig!). Sie alle sind unsere Auftraggeber und wir freuen uns sehr, wenn Sie uns das Gefühl geben, dass wir unsere Arbeit zu Ihrer Zufriedenheit und zum Wohl des Finanzplatzes erledigen.